1. Blei-Säure-Batterien
- Beschreibung: Der am häufigsten verwendete Typ für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICE). Er besteht aus sechs in Reihe geschalteten 2-V-Zellen (insgesamt 12 V). Als aktive Materialien werden Bleidioxid und Bleischwamm mit Schwefelsäureelektrolyt verwendet.
- Untertypen:
- Überflutet (konventionell): Erfordert regelmäßige Wartung (z. B. Nachfüllen des Elektrolyts).
- Ventilgeregelt (VRLA): Enthält Absorbent Glass Mat (AGM)- und Gel-Batterien, die wartungsfrei und auslaufsicher sind139.
- Normen:
- Chinesisch GB: Modellcodes wie6-QAW-54aGeben Sie Spannung (12 V), Anwendung (Q für Automotive), Typ (A für trocken geladen, W für wartungsfrei), Kapazität (54 Ah) und Revision (A für erste Verbesserung) an15.
- Japanisches JIS: Z. B.NS40ZL(N=JIS-Standard, S=kleinere Größe, Z=verstärkte Entladung, L=linker Anschluss)19.
- Deutsche DIN: Codes wie54434(5=Kapazität <100Ah, 44Ah Kapazität)15.
- Amerikanisches BCI: Z. B.58430(58 = Gruppengröße, 430 A Kaltstartstrom)15.
2. Nickelbasierte Batterien
- Nickel-Cadmium (Ni-Cd): Aus Umweltschutzgründen in modernen Fahrzeugen selten. Spannung: 1,2 V, Lebensdauer ~500 Zyklen37.
- Nickel-Metallhydrid (Ni-MH): Wird in Hybridfahrzeugen verwendet. Höhere Kapazität (~2100 mAh) und Lebensdauer (~1000 Zyklen)37.
3. Lithiumbasierte Batterien
- Lithium-Ionen (Li-Ionen): Dominant in Elektrofahrzeugen (EVs). Hohe Energiedichte (3,6 V pro Zelle), geringes Gewicht, aber empfindlich gegenüber Überladung und thermischem Durchgehen37.
- Lithium-Polymer (Li-Po): Verwendet Polymerelektrolyt für Flexibilität und Stabilität. Weniger anfällig für Leckagen, erfordert aber präzises Management37.
- Normen:
- GB 38031-2025: Gibt Sicherheitsanforderungen für Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge an, darunter Tests auf thermische Stabilität, Vibration, Quetschung und Schnellladezyklen, um Feuer/Explosionen zu verhindern210.
- GB/T 31485-2015: Verpflichtet Sicherheitstests (Überladung, Kurzschluss, Erhitzung usw.) für Lithium-Ionen- und Nickel-Metallhydrid-Batterien46.
Bedeutung des Batteriezustands für die Fahrzeugsicherheit
- Zuverlässige Startleistung:
- Eine entladene Batterie kann nicht genügend Startstrom liefern, was zu Startproblemen des Motors führen kann, insbesondere bei Kälte. Standards wie BCIsCCA (Kaltstartstrom)Gewährleistung der Leistung bei niedrigen Temperaturen15.
- Stabilität des elektrischen Systems:
- Schwache Batterien verursachen Spannungsschwankungen und können empfindliche Elektronik (z. B. Steuergeräte, Infotainment) beschädigen. Wartungsfreie Designs (z. B. AGM) minimieren das Risiko von Leckagen und Korrosion13.
- Vermeidung thermischer Gefahren:
- Fehlerhafte Lithium-Ionen-Batterien können thermisch durchgehen, giftige Gase freisetzen oder Brände verursachen. Standards wieGB 38031-2025Um diese Risiken zu mindern, sollten strenge Tests (z. B. Aufprall von unten, Widerstand gegen Wärmeausbreitung) durchgeführt werden210.
- Einhaltung von Sicherheitsprotokollen:
- Alternde Batterien können Sicherheitstests nicht bestehen, wie zum BeispielVibrationsfestigkeit(DIN-Normen) oderReservekapazität(RC-Bewertung des BCI), wodurch die Wahrscheinlichkeit von Notfällen am Straßenrand steigt16.
- Umwelt- und Betriebsrisiken:
- Ausgelaufener Elektrolyt aus beschädigten Blei-Säure-Batterien verunreinigt Ökosysteme. Regelmäßige Gesundheitsprüfungen (z. B. Spannung, Innenwiderstand) gewährleisten die Einhaltung von Umwelt- und Betriebsstandards39.
Abschluss
Autobatterien unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung und Anwendung und unterliegen jeweils regionalen Normen (GB, JIS, DIN, BCI). Der Zustand der Batterie ist nicht nur für die Fahrzeugzuverlässigkeit entscheidend, sondern auch für die Vermeidung katastrophaler Ausfälle. Die Einhaltung sich entwickelnder Normen (z. B. der erweiterten Sicherheitsprotokolle von GB 38031-2025) stellt sicher, dass Batterien extremen Bedingungen standhalten und sowohl Benutzer als auch die Umwelt schützen. Regelmäßige Diagnosen (z. B. Ladezustands- und Innenwiderstandsprüfungen) sind für die frühzeitige Fehlererkennung und Einhaltung der Vorschriften unerlässlich.
Detaillierte Testverfahren oder regionale Spezifikationen finden Sie in den zitierten Normen und Herstellerrichtlinien.
Veröffentlichungszeit: 16. Mai 2025